
Dussman – English Bookshop
Ich kann mir kaum eine perfektere Art vorstellen, ins Wochenende zu starten, als mit einen Besuch im Lieblingsbuchladen. Die Realität abstreifen und kurz eintauchen in die vielen, vielen, vielen fiktionalen Welten – das ist wirkliche Entspannung für mich. Stöbern, suchen, finden, ganz ohne Zeitdruck. In Ruhe abwägen, welche Geschichten man mit nach Hause nimmt, welche man vielleicht ein andermal kauft und welche ganz bestimmt nicht zu einem passen. Überlegen, wie viel Platz überhaupt noch im Bücherregal zu Hause ist und um wie viel man das gesetzte Buch-Budget jetzt wohl übersteigen wird. Aus dem einen geplanten Buch werden schnell mal zwei, drei, vier… Aber man gönnt sich ja sonst nichts, oder? Es sind schließlich Bücher – diesen Luxus darf man sich leisten. Und dieses Lesezeichen? Das muss auch noch mit…
Zwei Stunden habe ich heute im Buchladen verbracht. Zwei schöne Stunden.
Ich kaufe Bücher normalerweise online. Besonders dann, wenn ich genau weiß, welches Buch ich lesen möchte (was meistens der Fall ist). Aber wenn ich mich etwas treiben und inspirieren lassen oder etwas neues entdecken möchte, gehe ich lieber in eine echte Buchhandlung.
Alle paar Monate gönne ich mir mal einen solchen ausgiebigen Ausflug zum Buchdealer meines Vertrauens. Kein kleiner Underground Buchladen, kein Geheimtipp, keine Neuentdeckung. Dussmann an der Friedrichstraße in Berlin. „Dussman das KulturKaufhaus“, um das Kind mal bei seinem vollem Namen zu nennen.

Darf ich hier bitte einziehen?
Und es stimmt, was der Name behauptet. Es ist tatsächlich eher ein Buchkaufhaus als ein Buchladen – aber ich mag das. In kleinen, engen Räumen fühle ich mich oft unwohl und nervös – je mehr Platz, desto mehr Luft ist zum atmen da. Und als jemand, der mit Büchern von (Spiegel) Bestsellerlisten häufig nicht so besonders viel anfangen kann, ist die riesige Auswahl ein Segen. Mal ganz davon abgesehen, dass Architektur und Dekoration hier jedes Mal ein Erlebnis sind und ich immer wieder Neues entdecke.

Große, grüne, Gartenwand
Die große, grüne Gartenwand – mit echten, lebenden Pflanzen! – ist mir zum Beispiel erst bei meinem ca. 10. Besuch aufgefallen. Wahrscheinlich, weil ich immer darauf fokussiert bin, schnell in den English Bookshop zu kommen, der quasi auf dem Weg zu dieser Wand und dem davorliegenden Café liegt. Aber wer will es mir auch verdenken? Dieser Shop ist eben einfach großartig und für viele sogar das eigentliche Highlight des Kulturkaufhauses. Manch ein Bücherwurm bezeichnet ihn gar als seine Nemesis – so groß ist die Auswahl an englischsprachiger Literatur, so fantastisch die Bücher und so charmant die Einrichtung. Hier fühlt man sich einfach wohl. Besonders weil es im zweiten Stock dieses Bookshops einige Leseecken mit Ledersitzen gibt, auf denen man gemütlichst probelesen kann – und es interessiert hier wirklich niemanden, wie lange man sich dafür Zeit nimmt.

English Bookshop: Stilecht mit Teppich im gemütlichen Schottenmuster
Besonders die Auslagen und Regale mit Empfehlungen sind hier immer einen Blick wert. Schon oft bin ich dank der Auswahl der Buchhändler auf kleine Schätze gestoßen. So wie heute auf einen Roman von Sir Arthur Conan Doyle, mit ausgesprochen stylischem Cover, von dem ich noch nie etwas gehört hatte. Würde ich in meinen Texten Emojis verwenden, stünden an dieser Stelle jetzt ein paar Herzchen. Danke Dussmann, ich komme gerne (immer) wieder.
Falls ihr auch mal Lust habt:
Dussmann das KulturKaufhaus
Friedrichstraße 90
10117 Berlin
Anfahrt: S+U-Bahnhof Friedrichstraße
Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9-24 Uhr, Samstag 9-23:30 Uhr
Hey Karo,
das klingt voll gut. Echt schade das ich nicht in Berlin wohne. Aber für meinen nächsten Besuch werde ich mir das mal vormerken. ❤
Liebe Grüße
Ella
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ella, es lohnt sich auf jeden Fall 🙂 Aber am bestern ein bisschen Zeit mitbringen 😉
LikeGefällt 1 Person
[…] BÜCHER H. P. Lovecraft: Das Werk | Feminismus und starke Protagonistinnen – gibt es ein Richtig und ein Falsch? | Autor*innen haben eine Verantwortung: Erste Schritte zum diskriminierungsfreien Schreiben | Move Over John, Hank Green Is Publishing a Book! | Die letzten Königskinder kommen im Frühjahr | Leigh Bardugo previews her next book, King of Scars| Leigh Bardugo | Im Buchladen […]
LikeLike
Das klingt voll schön. Vielleicht schaffe ich es im nächsten Jahr vorbei zu schauen…
LikeLike
Na toll. Jetzt habe ich das akute Bedürfnis nach Berlin zu fahren 😀
Sieht aber aucch wirklich toll aus da!
Viele Grüße
Jennifer
#Litznetzwerk (besser spät als nie)
LikeGefällt 1 Person
Hey Jennifer, danke für deinen Kommentar 🙂 Ein Besuch bei Dussmann lohnt sich immer. Aber man sollte etwas Zeit einplanen, weil man da nicht so schnell wieder rauskommt 😀
LikeLike
Das glaub ich sofort 😉
LikeLike