Adventskalender | 18. Dezember: Wusstet ihr eigentlich, dass…

Der Countdown läuft: Noch 6 Tage bis Weihnachten! Warum sich die Wartezeit nicht damit vertreiben, mehr über dieses wunderbare Fest zu erfahren? Im Weihnachtsgeschichten Adventskalender steckt dafür heute genau das Richtige:

christmas-frame-3872321_1280Christmas Past
Podcast

christmas-frame-3872321_1280

Christmas Past wirft einen Blick auf die ’schönste Zeit des Jahres‘ und beleuchtet Traditionen, Brauchtümer und Hintergründe rund um das Weihnachtsfest. Dabei werden alle Facetten betrachtet, die man sich so vorstellen kann. Es geht um Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsessen, um Mythen und Legenden, es geht um immergrüne Pflanzen und Briefe an den Weihnachtsmann. Mit dabei sind außerdem auch die Entstehungsgeschichten vieler bekannter Weihnachtsgeschichten und -lieder. Die Geschichten hinter den Geschichten, könnte man also sagen.

itunes-art-1400.png

Moderator und Erfinder des seit 2016 regelmäßig erscheinenden Podcasts ist Brian Earl, ein Softwaredesigner aus Californien, der hier seine liebste Zeit des Jahres ausgiebig zelebriert. Jede der Episoden beinhaltet faszinierende Geschichten und Informationen, Interviews mit Experten zum jeweiligen Thema und Weihnachtserinnerungen von Zuhören. Es gibt außerdem Bonus-Episoden, in denen zum Beispiel Weihnachtsgeschichten vorgetragen werden. Zusätzlich gibt es seit 2018 auch eine Webseite zum Podcast, die sich zum Stöbern für alle Weihnachtsfans ebenfalls sehr empfiehlt. Aber ich persönlich bevorzuge das Podcast-Format. Vielleicht einfach, weil ich Brian Earls Stimme mag und die Episoden mit der leisen Weihnachtsmusik im Hintergrund wunderbar beruhigend und festlich sind. Sie sind im Stil traditioneller Radioprogramme gehalten und versprühen allein deshalb schon eine Menge Nostalgie. Die Folgen sind außerdem recht kurz – meistens so zwischen 10 und 15 Minuten – sodass man sie wunderbar zwischendurch hören kann. Dadurch kann man sich in kurzer Zeit jede Menge „Fun Facts“ aneignen, mit denen man auf der nächsten Weihnachtsparty punkten kann.
Wusstet ihr zum Beispiel, dass man in Amerika denkt, es wäre eine deutsche Tradition, sich Gurken an den Weihnachtsbaum zu hängen? Und dass man deshalb dort zur Weihnachtszeit „Christmas Pickles“ – Christbaumschmuck in Gurkenform – kaufen kann? Oder wusstet ihr, dass Rudolph the Red-Nosed Reindeer ursprünglich gar kein Lied war, sondern eine Kurzgeschichte? Oder dass man sich im viktorianischen England gerne Grusel- und Geistergeschichten zur Weihnachtszeit erzählt hat?

All das und noch viel mehr erfahrt ihr im Podcast. Hört doch mal rein – Weihnachtsfans werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Christmas Past findet ihr überall dort, wo es gute Podcasts gibt.

<< Türchen 17 | Türchen 19 >>

There are 2 comments

  1. nina. aka wippsteerts

    Das mit der Gurke habe ich vor einigen Jahren gelesen und dann auch gleich, als ich mal eine als Baumschmuck gesehen habe, gekauft. Wir haben allerdings einen kleinen Baum, so dass man sie nicht lange suchen müsste und daher ist es einfach nur ein lustiger Baumschmuck.
    Das mit dem Rudi wusste ich, genauer gesagt, war es eine Ausmahlgeschichte für ein grosses Kaufhaus, fand ich total interessant.
    Was sich Menschen halt alles so ausdenken, Gruselgeschichten haben da sicher den Hintergrund der „wilden Jagd“, der Rauhnächte.
    So, jetzt aber genug 😉
    Ich finde es immer wieder erstaunlich, was Du uns jeden Tag präsentierst, Danke dafür.
    Liebe Grüsse
    Nina

    Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Kessy Cancel

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..