Bilderrahmen in Lichtbox mit geheimen Botschaften verwandeln: So geht’s

Dunkel war’s, als ich die funkelnde Weihnachtsdeko und die festlichen Lichterketten bis zum nächsten Jahr in den Schrank verfrachtet hatte. ‚Mehr Licht‘ – oft zitiert als Goethes letzte Worte* – das wünschte auch ich mir in dieser kalten und – coronabedingt – trostlosen Zeit. Und wie wär’s denn zusätzlich mit ‚Mehr Platz‘ im Schrank? Könnte man nicht endlich mal was mit den unzähligen Bilderrahmen anfangen, die sich darin ungenutzt stapeln?

Was könnte man also tun, um diese Dinge – den Wunsch nach mehr Licht und die überschüssigen Bilderrahmen – zu kombinieren?
Basteln! Wenn man die Bilderrahmen zum Leuchten bringen könnte – das wär‘ doch was! Also habe ich mich in den Weiten des Internets schlau gemacht, wie das geht. Es ist erstaunlich simpel! Ich erkläre auch gleich, wie es funktioniert.

Nun bin ich allerdings auch ein riesiger Nerd. Daher tendieren meine DIY-Projekte dazu, irgendeine meiner geekigen Leidenschaften widerzuspiegeln. Besonders Sherlock Holmes hat es mir angetan – es dürfte schon aufgefallen sein. Daher war klar: Der Rahmen muss mit Sherlockianischem befüllt werden. Wie wäre es mit einem Zitat? Vielleicht das berühmte ‚You see, but you do not observe‘ aus A Scandal in Bohemia?
Aber Sherlock Holmes ist bekanntermaßen ein Detektiv. Wäre es da nicht noch besser, wenn man ein wenig „Detektivarbeit“ leisten müsste, um das Zitat in Gänze lesen zu können?
Also habe ich kurz überlegt, wie sich das anstellen ließe. Heraus kam dabei am Ende dieser leuchtfähige Bilderrahmen. Der Clou? Er enthüllt seine Geheimnisse erst bei Einschalten des Lichts.

Natürlich ist diese Technik nicht nur für Sherlock Holmes Zitate geeignet. Nein, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. So könnte man mit so einer Lichtbox zum Beispiel Symbole eures Fandoms in Szene setzen. Wie wär’s beispielsweise, wenn das Mockingjay-Symbol aus der Hunger Games Trilogie unter einem Zitat erscheint? Oder ihr bastelt euer eigenes kostengünstiges Bat-Signal! Genauso gut könnte man mit einem solchen Bilderrahmen zu einer abenteuerlichen Schnitzeljagd einladen, bei der man Rätsel lösen muss. Oder ihr lasst die Geburtsdaten eurer Kinder unter ihren Namen erscheinen oder euren Hochzeitstag unter euren Initialen. Euch fällt bestimmt etwas ein 😉

Wie ihr so eine Lichtbox bastelt, was ihr braucht und worauf ihr achten müsst, erzähle ich euch jetzt:

Anleitung

Ihr benötigt:

– einen tiefen Bilderrahmen mit herausnehmbarem Innenteil
– LED-Streifen (zur Not tut’s auch eine Lichterkette)
– Papier – am besten in zwei verschiedenen Stärken (ich habe 160g/m2 und 80 g/m2 verwendet)
– Sonstiges: Drucker, Klebstoff, Schere

Alles bereit? Dann kann es losgehen.


Motiv

Als erstes sucht ihr euch euer Motiv aus. In meinem Fall das Sherlock Holmes Zitat, eine Sherlock Holmes Silhouette und Rauch. (Die Silhouette habe ich hier gefunden, der Rauch stammt aus diesem Bild.)

Überlegt euch zuerst, wie das Bild aussieht, wenn das Licht an ist und arrangiert das Ganze dann so, dass es auf die Bildgröße passt. Ich habe das mit Powerpoint gemacht (don’t judge me, ich habe kein richtiges Grafikprogramm – und wenn ich eins hätte, müsste ich erstmal lernen, wie man es bedient.)

Wenn alles passt, kopiert ihr euer Bild und fügt es erneut ein. So könnt ihr sicherstellen, dass am Ende alles Deckungsgleich ist. Ihr habt nun zwei identische Bilder.

Jetzt geht es ans Löschen: Aus Bild 1 entfernt ihr das, was erst sichtbar sein soll, wenn das Licht angeschaltet ist. Bei Bild 2 lasst ihr nur das zurück, was beim Einschalten des Lichts erscheinen soll.

Jetzt druckt ihr die beiden Bilder aus. Druckt Bild 1 möglichst auf festes Papier, damit die geheime Botschaft nicht schon auf den ersten Blick durchscheint und Bild 2 auf dünneres Papier, damit möglichst viel Licht durchkommen kann. Jetzt schneidet ihr das Ganze zurecht.

Wenn die Rückwand eures Rahmens nicht weiß ist, braucht ihr außerdem noch ein unbedrucktes weißes Blatt Papier. Schneidet es auf die Größe der Rückwand und klebt es auf die Vorderseite. Dadurch wird das Licht später besser reflektiert und euer Lichterrahmen scheint heller.


Bilderrahmen

Nehmt jetzt den Innenteil aus dem Rahmen und befestigt an der Innenseite euer Licht. LED-Streifen eignen sich für diese Bastelarbeit am besten, da sie eine Klebefläche haben und individuell gekürzt werden können.

An welchen Stellen ihr schneiden dürft und an welchen nicht, erklärt dieses Youtube-Video gut: KLICK.

Wenn ihr keinen LED-Streifen habt, könnt ihr auch eine Lichterkette um den Innenrahmen wickeln oder anderweitig befestigen. Aber das ist eine ziemliche Fummelei, daher würde ich es nicht unbedingt empfehlen.


Zusammensetzen

Wenn ihr die Lichter befestigt habt, seid ihr schon fast fertig. Ihr müsst die einzelnen Teile jetzt nur noch zusammenfügen:

Hinter die Glasscheibe legt ihr Bild 1, dahinter Bild 2, dann den Innenrahmen mit dem Leuchtstreifen und dann die Rückwand des Rahmens. Das Kabel des Lichtstreifens fädelt ihr dabei an der Seite durch. Keine Angst, da ist genug Platz und es wird nichts gequetscht.  


FERTIG!

Et Voilá! Ihr habt es geschafft: Euer aufgemotzter Bilderrahmen ist einsatzbereit! Es ward Licht!

Wenn ihr diese Lichtbox nachbastelt, gebt doch mal Bescheid. Ich verlinke dann hier eure Ergebnisse, wenn ihr mögt! Nina hat sich zum Beispiel schon ans Werk gemacht. Auf wippsteerts könnt ihr euch ihre Lichtbox anschauen.

Weitere Bastelideen für Nerds findet ihr hier: DIY auf Fiktion fetzt


* Cool story, Bro. Es ist allerdings mehr als umstritten, ob dies tatsächlich Goethes letzte Worte waren. Wer sich dafür interessiert, kann in diesem Artikel der FAZ nachlesen: KLICK

There are 5 comments

  1. Stefan Heidsiek

    Hey, das ist ja mal total geil. Wenn ich im Basteln doch nicht so eine große Niete wäre. 😀 – Werde das mal meiner Freundin zeigen, die hat Talent und vllt. auch Muße. Als riesige Holmes-Fans müssen wir sowas eigentlich neben der Sammlung hängen haben.
    Liebe Grüße & guten Start in die neue Woche
    Stefan

    Gefällt 2 Personen

  2. LeseWelle

    Echt tolle Idee!
    Bin gerade so im Bastelfieber, da werde ich das vielleicht mal ausprobieren. Muss mir nur ein tolles Motiv überlegen.
    Danke für die Inspiration!
    Liebe Grüße
    Diana

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..